Der freiwillig aufgenommene Abschnitt „Nachhaltigkeitsbericht / Nichtfinanzielle Berichterstattung“, der die Angaben nach §§ 289b bis 289e HGB und §§ 315b und 315c HGB enthält, ist im Einklang mit § 317 Abs. 2 Satz 4 HGB nicht Gegenstand der Abschlussprüfung.

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element unserer langfristigen Strategie, sie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und prägt unser Handeln. Durch wirtschaftliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Nachhaltigkeit sichern wir die Zukunft unserer Unternehmensgruppe und wir tragen gleichzeitig zur Zukunftssicherung unseres Umfelds bei. Unser Wachstum soll künftige Generationen in ihren Möglichkeiten nicht einschränken, sondern im Gegenteil dazu beitragen, ihnen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Alle Unternehmen der PCC-Gruppe verpflichten sich daher zu einem ethisch korrekten und nachhaltigen Ansatz bei ihren Geschäftsaktivitäten. Wir analysieren kontinuierlich alle Bereiche und Aktivitäten, die zu einem besseren Umweltschutz oder zur effizienteren Nutzung natürlicher Ressourcen beitragen können.

Die Beteiligungsholding PCC SE realisiert Nachhaltigkeit im wirtschaftlichen Sinn vor allem durch ihre verantwortungsvolle und risikobewusste Unternehmensführung sowie ihr vorwiegend langfristig ausgerichtetes Management des Beteiligungsportfolios. Unser Ziel ist es, den Wert dieses Portfolios kontinuierlich und nachhaltig zu steigern. Diese wirtschaftliche Komponente der Nachhaltigkeit geht Hand in Hand mit Nachhaltigkeit im ökologischen und gesellschaftlichen Sinn. Ein ganzheitliches Verständnis von nachhaltiger Entwicklung ist daher auch die Grundlage unserer konzernweiten werthaltigen Wachstumsstrategie.

Die Erläuterungen zur Begrifflichkeit von Scope 1 und 2 finden Sie auf Seite 44.

Als Nachhaltigkeitsvision haben wir uns folgende allgemeinen Ziele gesetzt:

Wie wir diese Nachhaltigkeitsvision in unserer Geschäftstätigkeit realisieren, halten wir in unserem Mission-Statement zum Thema Nachhaltigkeit fest:

Kurzbeschreibung des Geschäftsmodells

Die PCC SE ist eine auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtete Beteiligungsgesellschaft mit langfristiger Investmentstrategie. Wir verfügen über ein diversifiziertes Portfolio an Konzerngesellschaften, die vorwiegend in der Produktion von chemischen Rohstoffen und Spezialchemikalien sowie Siliziummetall aktiv sind. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Bereich Containerlogistik. Als wachstumsorientierter Investor unterstützt die PCC SE ihre Beteiligungen in deren unternehmerischen Entwicklung und beim Ausbau der jeweiligen besonderen Stärken.

Sitz der PCC SE und Hauptsitz des PCC-Konzerns ist Duisburg. Gegründet wurde PCC 1993 von Waldemar Preussner, der heute als Alleinaktionär den Vorsitz im Aufsichtsrat der PCC SE innehat. Im abgelaufenen Geschäftsjahr generierte die PCC-Gruppe mit ihren mehr als 3.300 Mitarbeitenden in 17 Ländern einen Konzernumsatz von 1.324,7 Mio. €. Den überwiegenden Teil, rund 66,3 % des Umsatzes, erbrachten die Chemiesegmente Polyole & Derivate, Tenside & Derivate und Chlor & Derivate, insbesondere an ihren Standorten in Polen. PCC erzielte dabei ein Konzernergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 292,0 Mio. €. Das Investitionsvolumen betrug 2022 insgesamt 116,3 Mio. €, ein Anstieg um 4,9 % gegenüber den Vorjahresinvestitionen von 110,9 Mio. €.

Die Konzernstrategie von PCC ist auf die langfristige Unternehmensbeteiligung und die nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet. Ziel ist die Schaffung beziehungsweise die kontinuierliche Steigerung von Unternehmenswerten. Das bestehende Beteiligungsportfolio managen wir aktiv und optimieren es fortlaufend. Dabei prüfen wir einerseits permanent Projekte und Akquisitionen mit dem Ziel der kompetenznahen Diversifikation in neue Marktsegmente. Andererseits entwickeln wir Aktivitäten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, gegebenenfalls nur bis zu einer gewissen Marktreife und stellen sie anschließend zur Disposition. Insgesamt wollen wir auf diese Weise langfristig die Basis für weiteres nachhaltiges Wachstum schaffen.

Der größte Standort der PCC-Gruppe befindet sich in Polen, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Wrocław (Breslau) in der polnischen Kleinstadt Brzeg Dolny, dem Sitz unserer beiden größten Chemieunternehmen PCC Rokita SA und PCC Exol SA. Diese stellen dort Chemikalien wie Polyole, Tenside und Chlor sowie Chlor-Neben- und -Folgeprodukte sowie Phosphor-Derivate und andere Spezialchemikalien her. Im Segment Silizium & Derivate führen wir die Siliziummetall-Anlage unserer Konzerntochter PCC BakkiSilicon hf. in Island. Im Segment Handel & Services ist unter anderem die größte Handelsgesellschaft, die Gründungsgesellschaft PCC Trade & Services GmbH, geführt und im Logistiksegment verbindet unsere Containerlogistiktochter PCC Intermodal SA europäische Destinationen, teils über eigene Umschlagterminals. Im Segment Holding & Projekte sind Zukunftsprojekte geführt, aktuell beispielsweise der Bau einer Produktionsanlage für Spezialchemikalien in Malaysia im Joint Venture PCG PCC Oxyalkylates Sdn. Bhd. gemeinsam mit der PETRONAS Chemicals Group Berhad.

Corporate Social Responsibility von PCC

Unsere gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmen, die sogenannte Corporate Social Responsibility, kurz CSR, bildet das Fundament unserer Nachhaltigkeitsstrategie. CSR bedeutet für die PCC SE und die Konzerngesellschaften, die Anliegen aller Interessengruppen („Stakeholder“) angemessen und verantwortlich zu berücksichtigen. Der Anspruch gesellschaftlich verantwortlichen Handelns ist in speziellen Leitlinien für diejenigen Themenfelder verankert, in denen sich die Interessen der jeweiligen „Stakeholder“ mit denen der PCC-Gesellschaften berühren. Ein Beispiel dafür ist der für alle Mitarbeitenden im Konzern verbindliche Ethikkodex, in dem unter anderem ein von Vertrauen, Fairness und Zuverlässigkeit geprägter Umgang mit den Kollegen untereinander und mit den Geschäftspartnern festgeschrieben ist.

PCC unterhält als internationale, in vielen verschiedenen Märkten agierende Unternehmensgruppe teils sehr enge Beziehungen zu unterschiedlichsten Interessengruppen: Zu ihnen gehören neben unseren Mitarbeitenden aus diversen Kulturen auch unsere Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner, die Anwohner unserer 39 Standorte in 17 Ländern, die privaten Zeichner unserer Anleihen sowie institutionelle Investoren und Kreditinstitute, aber auch staatliche und öffentliche Institutionen wie etwa Regulierungsbehörden oder Universitäten.

Mit unseren Interessengruppen stehen wir in regelmäßigem Dialog. So präsentieren wir unseren Anlegern die Quartals- und Geschäftsberichte live in interaktiven Internet-Investorenkonferenzen, in denen wir auch Fragen beantworten. Und im Spätherbst veranstaltet die PCC SE traditionell Informationsabende in mehreren deutschen Großstädten, die lediglich während der Corona-Pandemie aus Sicherheitsgründen zwei Jahre lang ausgesetzt waren. Auf diesen Abendveranstaltungen informiert der Vorstand der PCC SE die Anleger und Interessenten über die jeweils aktuellen Geschäftsentwicklungen, stellt sich den Fragen aus dem Publikum und steht für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die beiden an der Börse in Warschau notierten Konzerngesellschaften PCC Rokita SA und PCC Exol SA pflegen die direkte Kommunikation ebenfalls auf diversen Informationsveranstaltungen.

Auf dieser Basis einer stets offenen und transparenten Kommunikation mit allen Interessengruppen baut das gesellschaftlich verantwortliche unternehmerische Handeln, die CSR, auf. Zu den Prinzipien der CSR im PCC-Konzern gehören beispielsweise die Ablehnung jeder Form von Korruption sowie die Ablehnung von Diskriminierung, die unbedingte Achtung der Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen und die Einhaltung hoher Sicherheitsstandards für alle unsere Mitarbeitenden sowie die Erfüllung aller Umweltauflagen. Gesellschaftlich akzeptierte Normen machen wir so zu unseren eigenen und konkretisieren sie weiter. Wir verpflichten uns auch zur Einhaltung von Maßstäben, die über allgemeine CSR-Standards hinausgehen, etwa indem die PCC-Produktionsgesellschaften an Umweltschutzinitiativen wie dem Carbon Disclosure Project, dem Global Compact der Vereinten Nationen oder der Initiative Responsible Care® der chemischen Industrie teilnehmen.

Die Beteiligungsholding PCC SE übernimmt dabei die Verantwortung für die strategischen Positionen und Leitbilder in konzernweiten Themenfeldern wie beispielsweise der transparenten Kommunikation mit unseren Anlegern. Die eigentlichen Treiber des Dialogs mit den vielfältigen Interessengruppen an den Standorten sind die einzelnen PCC-Beteiligungen.

Die Nachhaltigkeitsleitlinien von PCC:

  • Die PCC SE und alle Unternehmen der PCC-Gruppe verpflichten sich in allen Geschäftsaktivitäten zu einer ethischen und nachhaltigen Vorgehensweise.

  • Allen Handlungen liegen die Prinzipien der weltweiten Initiative Responsible Care® zugrunde. Diese steht für das Bestreben der chemischen Industrie, den Gesundheits- und Umweltschutz sowie die Arbeitssicherheit – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben – ständig zu verbessern.
  • PCC strebt eine Firmenkultur an, bei der kontinuierliche Verbesserungen, langfristige Wettbewerbsfähigkeit und hervorragende Leistungen im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit und den Ethikstandards stehen.

  • PCC übernimmt die ethische Verantwortung für nachhaltige, wirtschaftlich effektive, ökologische und faire Geschäftspraktiken.

  • Die soziale Verantwortung des Konzerns ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie.

  • Alle Mitarbeitenden der PCC-Gruppe werden entsprechend ihrer Funktion, Weisungsbefugnis und Qualifikation darin geschult, ihre sich daraus ergebende Verantwortung wahrzunehmen.

  • In die Praxis umgesetzt wird unsere Nachhaltigkeitsstrategie in den einzelnen PCC-Gesellschaften unserer Konzernsegmente, also unserer drei Chemiesegmente sowie der Segmente Silizium & Derivate, Handel & Services, Logistik und Holding & Projekte.

Nachhaltigkeit in den PCC-Konzerngesellschaften

Nachhaltigkeit im Bereich Chemie

Die Konzerngesellschaften im Bereich Chemieproduktion (Segmente Polyole & Derivate, Tenside & Derivate, Chlor & Derivate) rücken Nachhaltigkeit zunehmend in ihren strategischen Fokus und verstärken Jahr für Jahr ihr Engagement in diesem Bereich. Fortgesetzt steigern sie die Effizienz ihrer Produktionsanlagen, schützen das Klima und die begrenzten natürlichen Ressourcen durch immer energieeffizientere Technologien beziehungsweise den vermehrten Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Ein Vorreiter bei CSR ist die PCC Exol SA, einer der modernsten Tenside-Hersteller in Mittel- und Osteuropa. Beispielsweise ist die PCC Exol SA das erste Unternehmen in Polen, das das vom europäischen Branchenverband EFfCI zertifizierte System der Good Manufacturing Practice (GMP) implementiert und zertifiziert hat. Und die Konzerngesellschaft nimmt auch an der Berichterstattung über die Umweltauswirkungen im Rahmen des Carbon Disclosure Projects (CDP) teil. Darüber hinaus bauen wir für die Tenside-Produktion der PCC Exol SA eine nachhaltige Versorgung mit dem Rohstoff Palmkernöl im westafrikanischen Ghana auf. Die für unsere dortige ökologische Produktion benötigten Kerne der Palmfrucht ernten wir nicht etwa auf Großplantagen, sondern sie werden bei mehr als 400 Kleinbauern verschiedener Regionen in Süd-Ghana eingesammelt.

Auch die PCC Rokita SA, die größte PCC-Gesellschaft und eines der größten Chemieunternehmen Polens, rückt Nachhaltigkeit immer stärker in ihren Fokus und weitet ihr Portfolio an umwelt- und klimafreundlichen Produkten stetig aus. Beispielsweise ist Chlor, das die PCC Rokita SA unter der Marke GreenlineTM anbietet, nicht nur im umwelt- und ressourcenschonenden Membranverfahren hergestellt, sondern die PCC-Tochtergesellschaft gewährleistet auch, dass zur Produktion ausschließlich Energie aus erneuerbaren Quellen genutzt wird. Das Membranverfahren hat die PCC Rokita SA in ihrer Chlor-Produktion schon 2015 eingeführt und damit rund drei Jahre vor einer entsprechenden EU-Auflage – ein Beispiel dafür, dass unsere Produktion hohen Umweltschutzansprüchen gerecht wird und dass wir neue Auflagen oft lange, bevor sie in Kraft treten, erfüllen. Durch erhebliche Investitionen in die Modernisierung und Erweiterung der Produktionskapazitäten hat PCC seit Übernahme der Mehrheitsanteile an der PCC Rokita SA im Jahr 2003 einen florierenden Chemiekonzern geformt, der heute auch ein wichtiger Faktor für die Region ist, etwa als bedeutender und mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber. Zudem versorgt die PCC Rokita SA mit ihrem modernen Kraftwerk, einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, große Teile der nahen Kleinstadt Brzeg Dolny umweltfreundlich mit Wärme. In Polen überwiegt sonst noch die Kohleheizung von Wohnungen, wie das vor der Versorgung durch die PCC Rokita SA auch in Brzeg Dolny der Fall war.

Die PCC-Chemieunternehmen realisieren Nachhaltigkeit nicht nur durch ihre moderne und effiziente Produktionsweise, sondern auch in ihren Produkten selbst. Unsere Innovationen machen Produkte, die viele Menschen im Alltag nutzen, langlebiger, sicherer und umweltverträglicher. Die innovativen chemischen Substanzen unserer Beteiligungen in der Chemiesparte sorgen zum Beispiel dafür, dass Hydrauliköle seltener gewechselt werden müssen und Häuser effektiver wärmegedämmt werden können; sie ermöglichen noch hautverträglichere Kosmetika genauso wie bequeme Schaumstoffe, die auch nahezu frei von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und äußerst schwer entflammbar sind. Unser Anspruch ist es, dass unsere Chemie nicht nur kreativ und innovativ sein soll, sondern zugleich nachhaltig.

Diesen Anspruch unterstreichen die PCC-Chemieunternehmen mit ihrem Produktportfolio nachhaltiger Chemikalien unter dem erwähnten Markennamen GREENLINE, das inzwischen etwa 250 Produkte umfasst. Zum Sortiment grüner Chemie von PCC gehören hochwertige Produkte, die unter verschiedensten Aspekten nachhaltig sind, zum Beispiel Chemikalien, die die Wirksamkeit von Waschmitteln bei niedrigen Temperaturen erhöhen und so den Energieverbrauch reduzieren. Produkte von PCC mit dem Label „Passivbau“ sind für besonders energiesparendes Bauen entwickelt worden, so etwa die PU-Schäume zur Wärmedämmung unserer Produktlinie Crossin®. Unsere Produkte mit dem „ECO“-Zeichen genügen den strengen Anforderungen von ECOCERT. Sie dürfen aufgrund ihrer Herkunft, Eigenschaften und Produktionsprozesse keinerlei Bedrohung für Mensch und Umwelt darstellen. Chemische Rohstoffe, Additive und Formulierungen dieser Gruppe können zur Herstellung von Fertigprodukten vom Typ Eco, Organic oder Vegan verwendet werden. Immer mehr Chemikalien aus PCC-Produktion sind zu 100 % biologisch abbaubar, was insbesondere für Kosmetika, die im Abwasser enden, ein wichtiges Nachhaltigkeitsmerkmal ist.

Das Angebot der PCC-Gruppe umfasst neben chemischen Rohstoffen wie den besonders hautfreundlichen Betainen der Marke „ROKAmina“ auch eine Reihe ökologischer Konsumgüter. Beispiel hierfür ist die Produktlinie CAMOLIN® mit Körperpflegeprodukten und Reinigungsmitteln, die ausschließlich auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren. Zu den Kategorien grüner Chemie bei PCC gehören darüber hinaus Produkte mit dem „LOW VOC“-Zeichen mit besonders geringer Emission flüchtiger organischer Verbindungen; das Siegel „abfallfreie Produktion“ wird für PCC-Produkte vergeben, bei deren Produktion die Entstehung unerwünschter Abfälle beseitigt oder erheblich reduziert wurde beziehungsweise die Abfälle als integraler Bestandteil des Produktionsprozesses verwendet wurden; und auch Halogen- sowie Formaldehyd-freie Produkte gehören zu den Kategorien grüner Chemie von PCC.

Nachhaltigkeit im Segment Silizium & Derivate

Die Siliziummetallanlage der PCC BakkiSilicon hf. in Island ist ein Vorzeigeprojekt der PCC im Bereich Nachhaltigkeit. Der Einbau modernster Filter macht die Anlage nahezu frei von Staubemissionen und die Energieversorgung der Anlage in Island wird vollständig aus regenerativen Energiequellen (Geothermie, Wasserkraft) gedeckt. Der CO2-Fußabdruck der Anlage ist daher außerordentlich gering im Vergleich zu anderen Siliziumwerken weltweit und soll weiter verbessert werden. Siehe dazu auch weiter unten den Punkt Maßnahmen im Kapitel Umweltbelange auf Seite 45 der Nichtfinanziellen Berichterstattung.

Nachhaltigkeit im Segment Handel & Services

Zu den Services, die in diesem Segment geführt werden, gehört insbesondere der Bereich konventioneller Energieträger, der vor allem die Produktionsanlagen von PCC in Polen mit Dampf und Strom versorgt. Hier wurden in den vergangenen Jahren durch den Einbau moderner Elektrofilter am PCC-Heizkraftwerk am Chemiestandort Brzeg Dolny die Staubemissionen von 50 auf 20 mg / m3 reduziert. Damit unterschreitet diese Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage den derzeit in Polen gültigen Grenzwert von 100 mg / m3 noch deutlicher als schon zuvor. Dieses Kraftwerk versorgt nicht nur die Chemiewerke von PCC am Standort Brzeg Dolny mit Energie, sondern auch einen Großteil der Haushalte der Kleinstadt mit Wärme.

Nachhaltigkeit in der Sparte Logistik

Die tragende Säule des Segments Logistik ist der intermodale Containertransport. Auf der Basis von fünf eigenen, in den vergangenen Jahren stark ausgebauten und modernisierten Container-Umschlagterminals in Polen und Deutschland realisiert die PCC Intermodal SA europaweite Kombiverkehrstransporte. Sie kombiniert auf diese Weise effizient den umweltfreundlichen Schienen- und den flexiblen Straßentransport und unterstützt damit die auch von der Europäischen Union geforderten Verlagerung von Verkehren von der Straße auf die Schiene.

Nachhaltigkeit im Segment Holding & Projekte

Im Segment Holding & Projekte führen wir insbesondere den Bereich erneuerbarer Energien, der sich auf den Bau und den Betrieb von Kleinwasserkraftwerken konzentriert, die aufgrund ihres relativ geringen Eingriffs in die Natur besonders umweltfreundlich sind. Sechs dieser Kraftwerke, fünf in Nordmazedonien und eines in Bosnien-Herzegowina, wurden bisher ans Netz angeschlossen.

Initiativen und Zertifizierungen

Dem Ziel, Nachhaltigkeit in allen Unternehmen der PCC-Gruppe fest zu verankern, dient auch das Engagement von PCC-Beteiligungen in einer Vielzahl von Zertifizierungen, die Unterzeichnung von öffentlichen Vereinbarungen sowie die Mitgliedschaft in Initiativen. So nehmen unsere Chemieunternehmen PCC Rokita SA, PCC Exol SA und PCC Synteza S.A. an der weltweiten Initiative Responsible Care® der chemischen Industrie teil. Unsere Produktionsgesellschaften wurden auch mehrmals für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet und erzielten hohe Bewertungen in Ratings. Beispielsweise haben zwei unserer Gesellschaften im renommierten Nachhaltigkeitsrating EcoVadis ein Gold-Zertifikat erhalten: die PCC Exol SA (2021) und die PCC MCAA Sp. z o.o. (2022). Die PCC Rokita SA erreichte 2022 wie schon seit 2018 den Silber-Status. Die Holding PCC SE unterstreicht ihr Engagement für Nachhaltigkeit durch die Teilnahme an der Renewable Carbon Initiative. Die wesentlichen Zertifizierungen und Initiativen sind jeweils den nachfolgenden fünf Nachhaltigkeitsaspekten der nichtfinanziellen Berichterstattung zugeordnet.

Nichtfinanzielle Berichterstattung

Seit dem Geschäftsjahr 2017 veröffentlicht die PCC-Gruppe entsprechend dem am 19. April 2017 verabschiedeten CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) jährlich eine freiwillige nichtfinanzielle Berichterstattung in Übereinstimmung mit den §§ 315b und 315c in Verbindung mit den §§ 289c bis 289e HGB. Die PCC SE legt die nichtfinanzielle Berichterstattung jährlich als Bestandteil des Konzernlageberichts vor. Wenn nicht anders erläutert, beziehen sich die Angaben der Leistungsindikatoren auf die Gesellschaften des Konsolidierungskreises. Eine Vorjahresanpassung bei einer Anpassung des Konsolidierungskreises im Berichtsjahr findet nicht statt.

Diese nichtfinanzielle Berichterstattung orientiert sich an den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und fasst die wesentlichen Sachverhalte inhaltlich in den fünf Aspekten Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte, Sozialbelange sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung zusammen.

Zusätzlich werden im allgemeinen Teil dieser nichtfinanziellen Berichterstattung Maßnahmen und Initiativen der PCC-Gruppe und einzelner Gesellschaften erläutert, die das vielfältige Engagement unseres Konzerns in Bezug auf unsere gesellschaftliche Verantwortung als Unternehmen belegen.

Im Folgenden werden zu den fünf genannten Nachhaltigkeitsaspekten jeweils deren Leitlinien, Risiken, Maßnahmen und Ziele sowie ihre wesentlichen nichtfinanziellen Kennzahlen berichtet. Dabei haben wir den PCC-Konzern als Gesamtheit abgebildet und auf die Darstellung einzelner Beteiligungen verzichtet.

Die nachfolgende Tabelle fasst sämtliche Leistungsindikatoren der nichtfinanziellen Berichterstattung auf Gruppenebene zusammen.

wdt_ID Indikator Einheit 2022 2021 Veränderung absolut Veränderung relativ
1 Umweltindikatoren
2 Treibhausgasemissionen (GHG Protokoll)
3 Direkte Emissionen (Scope 1) Tsd. tCO2e 486,8 414,8 72,0 17,4 %
4 Direkte Emissionen (Scope 1, brutto), gedeckt durch Emissionshandelssystem Tsd. tCO2e 459,8 414,3 45,5 11,0 %
5 Indirekte Emissionen (Scope 2), location-based Tsd. tCO2e 424,5 440,5 -16,0 -3,6 %
6 Indirekte Emissionen (Scope 2), market-based Tsd. tCO2e 313,0 329,4 -16,5 -5,0 %
7 Indirekte Emissionen (Scope 2), kompensiert Tsd. tCO2e 111,0 121,7 -10,7 -8,8 %
8 Produktion, Handel Tsd. t 1.753,1 2.122,2 -369,1 -17,4 %
9 Relative CO2-Emissionen 1 (Scope 1) tCO2e / t Produkt 0,3 0,2 0,1 42,1 %
10 Energie
11 Stromverbrauch
12 auf Basis fossiler Rohstoffe GWh 565,2 512,2 53,0 10,4 %
13 auf Basis erneuerbarer Rohstoffe GWh 496,9 340,5 156,4 45,9 %
14 Gesamt GWh 1.062,1 852,7 209,4 24,6 %
15 Relativer Stromverbrauch GWh / Tsd. t Produkt 0,6 0,4 0,2 50,8 %
16 Anteil erneuerbarer Energiequellen am Strombezug %² 46,8 39,9 6,9 17,2 %
17 Energieträger
18 Koks & Kohle Tsd. t 103,4 154,6 -51,2 -33,1 %
19 Erdgas GWh 1.255,8 1.368,0 -112,2 -8,2 %
20 Mineralöl, Benzin, Diesel Tsd. t 0,7 0,5 0,2 50,2 %
21 Biomasse Tsd. t - 39,9 -39,9 -100,0 %
22 Energieerzeugung
23 Strom auf Basis fossiler Rohstoffe GWh 78,0 98,4 -20,4 -20,7 %
24 Strom auf Basis erneuerbarer Rohstoffe GWh 19,3 17,8 1,5 8,3 %
25 Dampf auf Basis fossiler Rohstoffe Tsd. t 444,0 475,2 -31,1 -6,6 %
26 Wärme auf Basis fossiler Rohstoffe GWh 43,5 619,7 -576,3 -93,0 %
27 Weitere Umwelteinflüsse
28 Wasserverbrauch Tsd. m³ 6.654,5 7.130,5 -476,0 -6,7 %
29 Relativer Wasserverbrauch m³ / t Produkt 3,8 3,4 0,4 13,0 %
30 Sozialindikatoren
31 Mitarbeitende
32 Mitarbeitende, gesamt Personen 3.391 3.311 80 2,4 %
33 Anteil Frauen %2 25,4 27,2 -1,8 -6,7 %
34 Anzahl Führungspositionen 3 Personen 128 129 -1 -0,8 %
35 Frauen in Führungspositionen 3 %2 22,7 19,4 3,3 16,9 %
36 Unternehmenszugehörigkeit Jahre 9,1 8,9 0,2 2,3 %
37 Durchschnittsalter Jahre 40,6 39,6 1,0 2,6 %
38 Anzahl Nationalitäten 28 27 1 3,7 %
39 Arbeits- und Gesundheitsschutz
40 Schulungs- und Weiterbildungsstunden Stunden 60.456,2 31.815,3 28.640,9 90,0 %
41 Relative Schulungs- und Weiterbildungsstunden Stunden / MA 17,8 9,6 8,2 85,5 %
42 Ausfälle von Mitarbeitenden > 1 Tag 45,0 64,0 -19,0 -29,7 %
43 Lost-time injuries Stunden 1.593,0 1.328,0 265,0 20,0 %
44 Todesfälle 0 0 0 -
45 Gemeldete Vorfälle gegen Menschenrechte 0 0 0 -
46 Anti-Korruptionsmaßnahmen
47 Spendenwert an politische Parteien oder Vertreter Tsd. € - - - -
48 Unterstützte Projekte, Anzahl 86 62 24 38,7 %
49 Strafen und Bußgelder aufgrund gesetzlicher Verstöße Tsd. € - - - -
50 Abweisung von Geschäftsbeziehungen aufgrund Compliance-Verstößen 0 0 0 -
51 Beendigung von Geschäftsbeziehungen aufgrund von Compliance-Verstößen 0 0 0 -
52 Wertschöpfung und Verteilung
53 Wertschöpfung, gesamt Tsd. € 372.054,4 255.552,7 116.501,7 45,6 %
54 Mitarbeitende Tsd. € 146.432,2 114.581,8 31.850,4 27,8 %
55 Staat / Steuern Tsd. € 47.800,0 30.145,4 17.654,6 58,6 %
56 Investoren / Geldgeber Tsd. € 33.910,3 35.437,5 -1.527,2 -4,3 %
57 Andere Gesellschafter Tsd. € 14.968,4 13.705,2 1.263,2 9,2 %
58 Konzernergebnis Tsd. € 128.943,6 61.682,8 67.260,7 > 100 %
Indikator

1 Bezogen auf den gesamten Output aller Produkte und Zwischenprodukte
2 Veränderung in Prozentpunkten
3 Erste und zweite Managementebene

Die Einteilung von Emissionen in verschiedene „Scopes“ (deutsch: Anwendungsbereiche) geht zurück auf das „Greenhouse Gas Protocol“ (GHG Protocol, GHG zu Deutsch: Treibhausgas), das vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) geschaffen wurde. Das GHG Protocol hat sich zu einem internationalen Standard entwickelt, der entscheidend zur Harmonisierung von Treibhausgasbilanzen und -berichterstattungen beigetragen hat. Die Einteilung in die Scopes dient insbesondere der Handhabbarkeit der Bilanzierung, da Emissionen an einer Vielzahl von Stellen entlang der Wertschöpfungskette auftreten und in sehr unterschiedlichem Maß von den einzelnen Akteuren kontrolliert werden können.

Der Scope 1 beinhaltet entsprechend dieses Ansatzes alle Emissionen, die sich im direkten Einflussbereich eines Unternehmens befinden, also zum Beispiel Emissionen aus eigenen Produktionsanlagen oder von Firmenwagen.

Unter Scope 2 fallen alle Emissionen, die durch eingekaufte Energie in Form von Elektrizität, Wärme, Kühlung oder Dampf entstehen. Hier hat der berichterstattende Akteur keine direkte Kontrolle, aber doch einen relativ großen Einfluss, zum Beispiel durch die Wahl von umweltfreundlichen Energieversorgern.

Sämtliche Emissionen, die in vor- und nachgelagerten Prozessen auftreten, sowie alle Emissionen, die nicht direkt mit Energieverbrauch und -produktion in Verbindung stehen, werden dem Scope 3 zugerechnet. Dies beinhaltet eine Vielzahl von Emissionskategorien, wie zum Beispiel alle Emissionen, die der Produktion von eingekauften Rohstoffen zugerechnet werden können, Emissionen beim Transport von Gütern durch Drittunternehmen, Dienstreisen mit Verkehrsmitteln, die nicht im Einflussbereich des Unternehmens stehen, Emissionen, die bei der Entsorgung von Abfallströmen durch externe Entsorgungsunternehmen entstehen, oder Emissionen durch die Weiterverarbeitung von verkauften Gütern. Diese Vielfältigkeit zeigt, wie komplex die Erfassung und Darstellung aller Emissionen ist, die von einem Unternehmen mitverursacht werden. Dies ist auch ein Grund dafür, warum die Berichterstattung von Scope-3-Emissionen unter dem GHG Protocol nicht verpflichtend ist. Darüber hinaus entscheidet jedes Unternehmens selbst, welche der Kategorien dieser Scope-3-Emissionen es veröffentlicht, sodass ein direkter Vergleich zwischen Unternehmen nicht möglich ist.

Die PCC SE hat sich aufgrund der beschriebenen Komplexität und Einschränkungen dazu entschieden, entsprechend dem internationalen Reporting-Standard alle Scope-1- und Scope-2-Emissionen in die Berichterstattung aufzunehmen. Wir arbeiten verstärkt daran, auch Scope-3-Emissionen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Stakeholdern zu erfassen und kontinuierlich zu reduzieren, und streben an, diese Aktivitäten in naher Zukunft ebenfalls in unsere nichtfinanzielle Berichterstattung so umfassend wie möglich zu integrieren.

1. Umweltbelange

Umweltbelange im Zusammenhang mit unseren unternehmerischen Tätigkeiten berühren insbesondere die Interessen der Anwohner unserer Standorte und anderer lokaler Bevölkerungsgruppen. Wir verpflichten uns, alle anwendbaren Regulierungen, Vorschriften und Standards in Bezug auf den Umweltschutz einzuhalten und darüber hinaus alle unsere Investitionen mit modernen, umweltfreundlichen und effizienten, insbesondere energiesparenden Technologien zu realisieren. Neben der Sicherheit der Mitarbeitenden und Anwohner hat der Erhalt der Umwelt für uns oberste Priorität.

Leitlinien von PCC zu Umweltbelangen

  1. Die hohe Bedeutung, die wir im PCC-Konzern dem Umweltschutz beimessen, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Wahl der Produktionsprozesse und Produkte, sie bestimmt unser Engagement für Nachhaltigkeit und Sicherheit. Dies haben wir auch in unserem für die gesamte PCC-Gruppe verbindlichen Ethikkodex festgeschrieben.
  1. Alle unsere Investitionsvorhaben realisieren wir unter Anwendung moderner, umweltfreundlicher und damit auch energiesparender sowie wirtschaftlich effizienter Technologien.
  1. PCC strebt eine Minimierung des Rohstoff- und Energieverbrauchs in ihren Produktionsprozessen an und analysiert fortlaufend Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsmethoden, Produktionsprozesse und Produkte. Damit soll sichergestellt werden, dass diese für die Mitarbeitenden, die Kunden, die Öffentlichkeit und andere Interessengruppen sicher und akzeptabel sind.
  1. Alle Mitarbeitenden sind in ihrem Arbeitsumfeld für den Schutz von Menschen und Umwelt mitverantwortlich. Die Gesetze, Vorschriften und internen Richtlinien zum Umweltschutz, zur Gesundheit sowie zur Anlagen- und Arbeitssicherheit sind jederzeit strikt einzuhalten. Alle Vorgesetzten sind verpflichtet, die Mitarbeitenden in der Wahrnehmung dieser Verantwortung zu unterweisen, zu beaufsichtigen und zu unterstützen. Die gewerbliche Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Boden darf nur im Rahmen einer zuvor erteilten Genehmigung erfolgen. Gleiches gilt für die Errichtung und den Betrieb von Produktionsanlagen sowie deren Änderung oder Erweiterung. Jede ungenehmigte Freisetzung von Stoffen ist untersagt.
  1. Die Entsorgung von Abfällen hat nach den gesetzlichen Vorschriften zu erfolgen. Werden hierfür Dritte eingeschaltet, ist sicherzustellen, dass auch diese die umweltrechtlichen Vorschriften und die entsprechenden Vorgaben von PCC einhalten.

Maßnahmen

Die Geschäftstätigkeit von PCC, insbesondere die Produktion, hat Auswirkungen auf die Umwelt. Erhebliche Umweltauswirkungen sind dabei: die Emissionen luftfremder Stoffe, der Rohstoff- und Materialverbrauch, der Umgang mit Gefahrstoffen, der Verbrauch von Wasser und Energie, die Abwasserbelastung, die Abfallentsorgung sowie Störfälle und Lärmemissionen.

Diesen Umweltauswirkungen begegnen Gesellschaften der PCC-Gruppe dadurch, dass sie kontinuierlich alle Bereiche und Aktivitäten analysieren, von denen Beeinträchtigungen der Umwelt und der effizienten Nutzung von Ressourcen ausgehen können, und wenn notwendig begrenzende Maßnahmen ergreifen. Dabei berücksichtigen wir sorgfältig die Hinweise aller Interessengruppen, insbesondere der Anwohner. Der direkte Dialog mit den Beteiligten vor Ort gehört zu den Aufgaben der jeweiligen Konzerngesellschaften.

Ein Beispiel dafür, wie PCC bei den Investitionsvorhaben Umweltbelange berücksichtigt, ist die Siliziumproduktionsanlage in Island. Die Siliziumproduktion ist außerordentlich stromintensiv, die Energieversorgung der PCC-Anlage wird jedoch vollständig aus regenerativen Energiequellen, vor allem Geothermie, gedeckt. Die bei der Siliziumherstellung entstehenden Staubemissionen werden in unserer Anlage durch besonders effektive Filteranlagen nahezu komplett aus der Umgebungsluft entfernt. Das Ziel ist, die Anlage darüber hinaus auch insgesamt klimaneutral zu betreiben. Durch den Charakter der chemischen Reaktion, einer „Reduktion“, wird immer CO2 im Prozess entstehen, selbst bei ausschließlicher Nutzung von regenerativen Energien. Um diese Emissionen klimaneutral zu gestalten, wird das bisher genutzte Reduktionsmittel Kohle im Prozess mehr und mehr durch nachhaltig hergestellte Holzkohle substituiert. Zudem soll das anfallende CO2 aufgefangen und im weiteren Prozess zur Herstellung von grünem Methanol, einem klimafreundlichen Kraftstoff, genutzt werden. Dieses kann insbesondere zur Dekarbonisierung der Schifffahrt beitragen, in der heute noch weitgehend fossile Kraftstoffe eingesetzt werden. Eine Kooperation mit dem Ziel zur Prüfung einer Produktion von grünem Methanol haben wir mit dem nationalen isländischen Energieversorger gestartet. Laut Nachhaltigkeitszertifizierungen von auf dem Markt bereits erhältlichem grünen Methanol kann dieses bis zu 90 % der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossil-basiertem Methanol einsparen. Das geht etwa aus Berechnungen des Nachhaltigkeits-Zertifizierungsanbieters ISCC hervor. Und auch die Produkte der PCC BakkiSilicon hf. sollen künftig zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen. So dient Siliziumpulver als Ausgangsstoff eines neuartigen Anodenmaterials, das die Konzerngesellschaft PCC Thorion GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt. Das Anodenmaterial soll die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien, einer Schlüsselkomponente klimafreundlicher Elektromobilität, verbessern.

Das größte Geschäftsfeld des Logistiksegments ist der intermodale Containertransport, der den umweltfreundlichen Schienentransport auf der Langstrecke und den flexiblen Straßentransport auf der Kurzstrecke effizient kombiniert. Verglichen mit einem reinen Straßentransport ermöglichte unser kombinierter Intermodaltransport 2022 Emissionseinsparungen von 402.000 Tonnen des Treibhausgases CO2 (Vorjahr: 383.535 Tonnen CO2) bei einer Gesamtleistung von 3.237,0 Mio. Tonnenkilometern (Vorjahr: 3.088,0 Mio. Tonnenkilometer). Die Berechnung erfolgte auf Basis der Daten der Europäischen Umweltagentur vom 5. November 2015 für das Bezugsjahr 2014.

Der Bereich konventioneller Energien reduzierte in den vergangenen Jahren durch den Einbau moderner Elektrofilter die Staubemissionen des PCC-Heizkraftwerks, einer Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage am Chemiestandort Brzeg Dolny. Und der Bereich erneuerbarer Energien konzentriert sich auf den Bau und den Betrieb von Kleinwasserkraftwerken, die aufgrund ihres relativ geringen Eingriffs in die Natur besonders umweltfreundlich sind. Sechs dieser Kraftwerke, fünf in Nordmazedonien und eines in Bosnien-Herzegowina, sind bisher ans Netz angeschlossen.

Zahlreiche Zertifizierungen, die Unterzeichnung öffentlicher Vereinbarungen sowie die Mitgliedschaft in Initiativen dokumentieren das Engagement von PCC-Beteiligungen zu Umweltbelangen.

Zertifizierungen und Initiativen zu Umweltbelangen

Zertifikate / Initiativen Unternehmen
Zertifizierung der Umweltmanagement-Systeme nach ISO 14001:2015 - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- LabAnalityka Sp. z o.o.
- PCC MCAA Sp. z o.o.
- PCC PU Sp. z o.o.
- PCC Consumer Products Kosmet Sp. z o.o. (PCC CP Kosmet)
- PCC Synteza S.A.
Zertifizierung der Qualitätsmanagement-Systeme nach ISO 9001:2015 - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- PCC CP Kosmet
- LabAnalityka Sp. z o.o.
- LabMatic Sp. z o.o.
- PCC MCAA Sp. z o.o.
- PCC Autochem Sp. z o.o.
- PCC PU Sp. z o.o.
- OOO DME Aerosol
- PCC Prodex Sp. z o.o.
- PCC Synteza S.A.
Zertifizierung der Energiemanagement-Systeme nach ISO 50001:2018 - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- PCC CP Kosmet
Zertifizierung nach ISO 17025:2018-02 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlabors“ - LabAnalityka Sp. z o.o.
Zertifizierung der Good Manufacturing Practice EFfCI - PCC Exol SA
Zertifizierung der Good Manufacturing Practices Cosmetics nach ISO 22716 - PCC CP Kosmet
IFS HPC Zertifizierung von Sicherheit und Qualität der Produkte / Prozesse der Lieferanten und Hersteller von Haushalts- und Körperpflegeprodukten - PCC CP Kosmet
Zertifizierungen nach SQAS (Sicherheits- und Qualitäts-Bewertungssystem) für den Transportservice - PCC Intermodal SA
- PCC Autochem Sp. z o.o.
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorised Economic Operator) - PCC Rokita SA
- PCC Intermodal SA
Mitgliedschaft in der weltweiten Initiative der chemischen Industrie Responsible Care® - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- PCC Synteza S.A.
Teilnahme am Global Compact der Vereinten Nationen - PCC Exol SA
Zertifiziertes Mitglied des Roundtable on Sustainable Palm Oil - PCC Exol SA
- PCC CP Kosmet
- PCC Organic Oils Ghana Ltd.
Teilnahme am Carbon Disclosure Project gegen den Klimawandel - PCC Exol SA
Zertifikate / Initiativen Unternehmen
Mitglied der Renewable Carbon Initiative (RCI) - PCC SE
„Platin-Status“ der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis (2022) für die CSR-Berichterstattung - PCC Synteza S.A.
„Gold-Status“ der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis (2022) für die CSR-Berichterstattung - PCC MCAA Sp. z o.o.
- PCC Exol SA
„Silber-Status“ der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis (2022) für die CSR-Berichterstattung - PCC Rokita SA
Mitgliedschaft im europäischen Chemieverband CEFIC zur sicheren Nutzung von Tensiden - PCC Exol SA
Mitgliedschaft im europäischen Tenside-Verband zur sicheren Nutzung von Tensiden - PCC Exol SA
Produktzertifizierungen durch Ecocert nach dem Kosmetikstandard COSMOS: Ecocert Cosmos - PCC Exol SA
Produktzertifizierung durch Ecocert gemäß der Verordnung EC 834/2007 von Organic Agriculture Europe - PCC Organic Oils Ghana Ltd.
Produktzertifizierung durch Ecocert gemäß dem USDA National Organic Program (USDA NOP) - PCC Organic Oils Ghana Ltd.
Rainforest-Alliance-Zertifizierung - PCC Organic Oils Ghana Ltd.
Aufnahme in den Cluster „Grüne Chemie“ (Polen) zur Förderung nachhaltiger Innovationen - PCC Rokita SA
Mitglied der Initiative „Nachhaltiges Waschen und Reinigen“ des Branchenverbands A.I.S.E. - PCC CP Kosmet
Mit dem EU Ecolabel der Europäische Kommission ausgezeichnete Produkte - PCC CP Kosmet
Produkte, die in den akzeptierten ACPs von ÖKO-TEX gelistet sind - PCC Rokita SA

Leistungsindikatoren

Die PCC-Gruppe ermittelt jährlich die für die Geschäftstätigkeit relevanten Leistungsindikatoren. Diese umfassen im Bereich Umweltbelange neben den Treibhausgasemissionen (THG) in der Definition des Scope 1 auch den Energie- und den Wasserverbrauch. Scope 1 definiert Treibhausgasemissionen, die direkt durch eigene oder durch von PCC-Gesellschaften kontrollierte Assets entstehen (siehe auch Erläuterung auf Seite 44). Beim Energieverbrauch werden sämtliche Energiequellen, die einzeln erfasst werden, also Strom, Gas, Wärme, Dampf, Heizöl, Benzin und Diesel, zusammengerechnet und im Ausweis nicht getrennt. Die Angaben des Wasserverbrauchs enthalten sowohl Wasser für den Produktionsprozess als auch Abwasser. Ebenso wird bei den Angaben nicht unterschieden, ob ein Verbrauch oder eine Emission bei der Herstellung eines verkaufsfähigen Endprodukts oder der eines Produkts zur internen Weiterverarbeitung anfällt.

Der Stromverbrauch sämtlicher Gesellschaften der PCC-Gruppe lag 2022 bei 1.062,1 GWh (Vorjahr: 852,7 GWh). Davon entfielen 496,9 GWh und damit 46,8 % auf Energie aus erneuerbaren Energiequellen (Vorjahr: 340,5 oder 39,9 %). Zum Anteil erneuerbaren Energiequellen trägt vor allem unsere Siliziummetallanlage in Island bei, die ausschließlich mit grünem Strom (vor allem Geothermie) versorgt wird. Aber auch Änderungen im Strommix aus nationalen Versorgungsnetzen unterstützen diese Entwicklung. Der Gesamtverbrauch an Strom stieg zwar zum Vorjahr absolut, jedoch stieg der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien noch stärker. Der spezifische Energieverbrauch unserer Beteiligungen erhöhte sich 2022 im Jahresvergleich um rund die Hälfte und lag bei 0,61 MWh pro Tonne Produkt (Vorjahr: 0,40 MWh). Hauptursache dafür ist, dass 2022 sanktionsbedingt aufgrund des Krieges in der Ukraine große Handelsmengen Koks, Kohle und Anthrazit wegfielen, und damit auch die Gesamtmenge an Produkten in der PCC-Gruppe sank. Der spezifische Stromverbrauch im Verhältnis zum Umsatz lag bei 801,8 MWh pro Mio. € und konnte damit um 7,9 % gegenüber dem über Vorjahr (870,4 MWh) reduziert werden.

Die absolute Bruttoemission von Treibhausgasen im Scope 1 stieg 2022 gegenüber dem Vorjahr um 17,4 % auf 486,8 Tsd. Tonnen CO2-Äquivalent (Tsd. t CO2e) (Vorjahr: 414,8 Tsd. t CO2e). Die Steigerung resultiert aus dem ganzjährigen Betrieb der Siliziummetallproduktion in Island. Der überwiegende Teil der Treibhausgasemissionen entfiel dabei wie in den Vorjahren auf Kohlendioxid (CO2). Bereinigt um Emissionen aus nichtfossilen, das heißt, nachhaltigen Rohstoffen, wie zum Beispiel Holz, betragen die Scope-1-Emissionen 459,8 Tsd. t CO2e. Spezifisch, also pro produzierter oder gehandelter Tonne, erhöhten sich die Bruttoemissionen von Scope1-Treibhausgasen um 42,1 % auf 0,28 t CO2e (Vorjahr: 0,20 t CO2e). Im Verhältnis zum Umsatz sanken die Bruttoemissionen von Treibhausgasen um 13,2 % auf 367,5 t CO2e pro Mio. € (Vorjahr: 423,4 t CO2e).

Der Wasserverbrauch und die Erzeugung von Abwasser fallen bei den Beteiligungen der PCC-Gruppe im Wesentlichen im Herstellungsprozess unserer Beteiligungen in den Chemiesegmenten an. Der absolute Wasserverbrauch sank 2022 um 6,7 % auf 6.654,5 Tsd. m3 (Vorjahr: 7.130,5 Tsd. m3). Bezogen auf die Mengen ergibt sich ein spezifischer Verbrauch von 3,8 m³ Wasser pro produzierter oder gehandelter Tonne und damit 13,0 % mehr als im Vorjahr (3,4 m3). Dieser Anstieg resultiert insbesondere aus der wegen des Ukraine-Krieges stark reduzierten gehandelten Mengen. Im Verhältnis zum Umsatz sank der Wasserverbrauch gegenüber dem Vorjahr auf 5,0 Tsd. m3 pro Mio. €, 31,0 % unter dem Vorjahresniveau von 7,3 Tsd. m3 pro Mio. €.

Stromverbrauch in MWh
Scope 1-Emission in t CO₂e-Äquivalent
Wasserverbrauch

Ziele

In ihrer Nachhaltigkeitsvision bekennen sich die PCC SE und die Unternehmen der PCC-Gruppe zu ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung. Ziel ist es, einen starken Beitrag zu Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung zu leisten. So strebt die PCC-Gruppe langfristig eine Reduzierung des spezifischen Verbrauchs insbesondere von Wasser an. Die Treibhausgasemissionen der PCC-Chemieproduktion sollen bis 2030 im Vergleich zu 2020 halbiert werden (Scope 1 und 2, siehe Erläuterung Seite 44). Bis dahin soll die Energieerzeugung von PCC vollständig auf Kohle verzichten und parallel dazu soll der Anteil der Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen weiter erhöht werden. Bis 2050 soll der Konzern insgesamt netto-klimaneutral sein.

2. Arbeitnehmerbelange

Im Bereich der Arbeitnehmerbelange ist an erster Stelle die Arbeitssicherheit zu nennen. Um diese nicht nur innerhalb der PCC-Gesellschaften, sondern auch entlang der Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern, investiert PCC in die technische Sicherheit und in Schulungen. Die Einhaltung unserer Standards für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt überprüfen wir regelmäßig. Die fortgesetzten Investitionen in moderne Produktionsanlagen tragen wesentlich zum Arbeitsschutz bei.

Darüber hinaus fördert PCC gezielt die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden. Ihnen werden Freiräume zu selbstständigem, ergebnisorientiertem Arbeiten geboten sowie Gelegenheiten, Verantwortung zu übernehmen. Eigeninitiative und Kreativität der Mitarbeitenden werden gezielt angeregt und die Mitarbeitenden erhalten Entscheidungskompetenzen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Sie werden durch die Vorbereitung auf neue Aufgaben sowie durch die begleitende Fortbildung in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Im Personalmanagement legt PCC großen Wert auf Diversität, also die kulturelle und fachliche Vielfalt. Diskriminierung wird in der Unternehmensgruppe in keiner Form toleriert. Die Bestimmungen zur Gleichstellung aller Geschlechter sind bindend.

Leitlinien von PCC zu Arbeitnehmerbelangen

PCC erkennt in ihrem Ethikkodex die vier Grundprinzipien der internationalen Arbeitsorganisation ILO (International Labour Organization) an. Dies sind:

  • die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen
  • die Ablehnung der Zwangsarbeit
  • die Ablehnung der Kinderarbeit
  • die Ablehnung der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf

Dazu gehört, dass alle Mitarbeitenden das Recht auf faire, höfliche und respektvolle Behandlung haben. PCC duldet daher keinerlei Diskriminierung oder Belästigung von Mitarbeitenden. Untersagt ist bei PCC eine Benachteiligung oder Belästigung insbesondere aufgrund von Abstammung, Rasse, Religion, Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, Zivilstand, sexueller Orientierung, politischer Anschauungen oder Mitgliedschaft bei Gewerkschaften oder politischen Parteien.

Die Sicherheit der Mitarbeitenden hat neben der Sicherheit der Anwohner und dem Schutz der Umwelt oberste Priorität. PCC verpflichtet sich daher, stets ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. So haben wir beispielsweise während der Corona-Pandemie der vergangenen Jahre sehr weitgehende Homeoffice-Lösungen kurzfristig umgesetzt. Bei Unfällen oder Betriebsstörungen leitet PCC so schnell und zielgerichtet wie möglich die gebotenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Schadensbehebung ein und informiert die Behörden.

Die Bestimmungen zur Gleichstellung aller Geschlechter sind einzuhalten. Die Gleichstellung umfasst insbesondere Bereiche wie die Aufgabenzuteilung, die Vergütung, die Aus- und Weiterbildung und die Beförderung. Jegliche Form sexueller Belästigung am Arbeitsplatz ist untersagt. Als sexuelle Belästigung gilt jedes Verhalten mit sexuellem Bezug, das von der oder dem Betroffenen unerwünscht ist und sie oder ihn in der Würde herabsetzt.

Mobbing als bewusste Ausgrenzung und Demütigung von Mitarbeitenden wird nicht toleriert. Mobbing wird dabei definiert als systematisches, anhaltendes oder wiederholtes feindseliges Verhalten mit dem Zweck, eine Person am Arbeitsplatz und in der Belegschaft oder sogar vom Arbeitsplatz zu isolieren.

PCC trifft alle zumutbaren Maßnahmen, um diskriminierendes oder belästigendes Verhalten zu verhindern. Alle Mitarbeitenden sind aufgerufen, Diskriminierungen oder Belästigungen, die sie in ihrem Arbeitsumfeld beobachten, dem Vorgesetzten, der Personalabteilung oder dem Compliance-Beauftragten zu melden.

Maßnahmen

Innerhalb der PCC-Gruppe bestehen vor allem bei den produzierenden PCC-Gesellschaften für die Arbeitnehmer Risiken in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitsschutz. PCC arbeitet aktiv an einer sicheren Arbeitsumgebung für die Mitarbeitenden, wobei insbesondere mit dem Einsatz moderner Technologien und durch Investitionen in moderne Produktionsanlagen kontinuierlich die Arbeitsbedingungen verbessert werden. Beispielsweise konnte durch die komplette Technologieumstellung unserer Chlor-Produktion auf das moderne Membranverfahren Quecksilber vollständig aus dem Produktionsprozess eliminiert werden, was die Qualität der dortigen Arbeitsplätze deutlich erhöht hat.

PCC stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden – in jeder Form gleichberechtigt – Möglichkeiten zu ihrer beruflichen Entwicklung, Zugang zu Weiterbildung und Aufstiegschancen besitzen. Die Gesellschaften der PCC-Gruppe unterstützen ihre Mitarbeitenden durch flexible Arbeitszeitmodelle. Diese Angebote reichen von Arbeitszeitkonten, über Teilzeitverträge und Vorruhestandsregelungen bis hin zu Homeoffice- Vereinbarungen. PCC ermutigt eine offene Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden und, soweit möglich, mit den anderen Interessengruppen.

Das Engagement von PCC in Bezug auf Arbeitnehmerbelange wird durch zahlreiche Zertifizierungen, die Unterzeichnung von öffentlichen Vereinbarungen sowie die Mitgliedschaft in Initiativen dokumentiert:

Zertifizierungen und Initiativen zu Arbeitnehmerbelangen

Zertifikate / Initiativen Unternehmen
Zertifizierung der Arbeitsmanagement-Systeme nach ISO 45001:2018 - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- PCC CP Kosmet
- PCC MCAA Sp. z o.o.
- PCC PU Sp. z o.o.
- PCC Synteza S.A.
Zertifizierung der Good Manufacturing Practices Cosmetics nach ISO 22716 - PCC CP Kosmet
Zertifizierung der Good Manufacturing Practice EFfCI - PCC Exol SA
Mitgliedschaft in der weltweiten Initiative der chemischen Industrie Responsible Care® - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- PCC Synteza S.A.
Teilnahme am Global Compact der Vereinten Nationen - PCC Exol SA
Mitgliedschaft im europäischen Chemieverband CEFIC zur sicheren Nutzung von Tensiden - PCC Exol SA
Mitgliedschaft im europäischen Tenside-Verband zur sicheren Nutzung von Tensiden - PCC Exol SA
Sedex Members’ Ethical Trade Audit-Zertifizierung für nachhaltiges und ethisches Verhalten in Geschäftsverhältnissen - PCC Exol SA
Zertifikate / Initiativen Unternehmen
Zertifiziertes Mitglied des Roundtable on Sustainable Palm Oil - PCC Exol SA
- PCC CP Kosmet
- PCC Organic Oils Ghana Ltd.
„Platin-Status“ der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis (2022) für die CSR-Berichterstattung - PCC Synteza S.A.
„Gold-Status“ der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis (2022) für die CSR-Berichterstattung - PCC MCAA Sp. z o.o.
- PCC Exol SA
„Silber-Status“ der Nachhaltigkeitsplattform EcoVadis (2022) für die CSR-Berichterstattung - PCC Rokita SA
Zertifizierungen nach SQAS (Sicherheits- und Qualitäts-Bewertungssystem) für den Transportservice - PCC Intermodal SA
- PCC Autochem Sp. z o.o.
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorised Economic Operator) - PCC Rokita SA
- PCC Intermodal SA
Diversity Charter für Vielfalt im Unternehmen und gegen Diskriminierung - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA

Leistungsindikatoren

Die PCC-Gruppe ist ein international agierender Konzern, was sich nicht nur im weltweiten Vertrieb und Absatz von Produkten und Dienstleistungen widerspiegelt, sondern auch in der Diversität der Mitarbeitenden. 2022 beschäftigten die PCC-Beteiligungen weltweit Mitarbeitende aus insgesamt 28 Nationen (Vorjahr: 27). Durch die umfangreichen Investitionen und das Wachstum der Gruppe, insbesondere auch in neuen Regionen, stieg die Zahl der Mitarbeitenden in den vergangenen Jahren an, 2022 um 2,4 % auf 3.391 zum 31. Dezember (Vorjahr: 3.311). Der Anteil an Frauen ging leicht auf 25,4 % zurück (Vorjahr: 27,2 %).

Die Frauenquote in den ersten und zweiten Ebenen des Managements der PCC-Beteiligungen konnte im abgelaufenen Berichtsjahr auf 22,7 % erhöht werden (Vorjahr: 19,4 %).

PCC investiert gruppenweit intensiv in die Schulung sowie Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitenden, im vergangenen Jahr 60.456 Stunden (Vorjahr: 31.815 Stunden), rund 90 % mehr. Das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz hat bei den Schulungsthemen grundsätzlich einen hohen Stellenwert. Die Arbeitsunfälle mit einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als einem Tag lagen 2022 bei 45 (Vorjahr: 64) und konnten damit bereits im vierten Jahr in Folge gesenkt werden. Die Anzahl der Krankheitstage aufgrund von Arbeitsunfällen stieg konzernweit auf 1.593 (Vorjahr: 1.328). Die Anzahl von Krankheitstagen aufgrund von Arbeitsunfällen pro Mitarbeitenden stieg auf durchschnittlich 0,47 (Vorjahr: 0,40).

PCC vergütet den Einsatz der Mitarbeitenden angemessen und respektiert alle ihre Rechte der Organisationsfreiheit und Mitbestimmung. Jede Form von Diskriminierung wird abgelehnt. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden leitet PCC – über persönliche Gespräche hinaus – auch aus einer konstant hohen durchschnittlichen Betriebszugehörigkeitsdauer zum PCC-Konzern von 9,1 Jahren (Vorjahr: 8,9 Jahre) ab. Das Durchschnittsalter von 40,6 Jahren (Vorjahr: 39,6 Jahre) dokumentiert, dass PCC neben den Einstiegsmöglichkeiten für junge Menschen auch die Erfahrung der älteren Mitarbeitenden schätzt und so eine Vielfalt schafft, die gute Teamleistungen durch sich ergänzende Kompetenzen und Erfahrungen fördert.

Ziele

PCC hat sich zum Ziel gesetzt, die Standards für Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden im Konzern kontinuierlich zu erhöhen. Besonderes Augenmerk liegt dabei weiterhin auf der Unfallverhütung und dem Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sowie auf der Gesundheitsprävention. Über ein sicheres, angenehmes und auf gegenseitiger Wertschätzung beruhendes Arbeitsumfeld hinaus ist es ein zentrales Ziel von PCC, allen Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, etwa durch Fortbildung, zu bieten. Zudem soll auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert werden, was sich unter anderem in einem steigenden Anteil von Frauen auf allen Ebenen der Unternehmensgruppe auswirken soll.

3. Achtung von Menschenrechten

PCC achtet den Schutz der internationalen Menschenrechte gemäß der UN-Menschenrechtscharta, erkennt sie ohne Einschränkung an und unterstützt sie innerhalb ihres Einflussbereichs. Verstöße gegen Menschenrechte werden nicht geduldet und sie werden sanktioniert. Das unterstreicht insbesondere die PCC Exol SA durch ihre Mitgliedschaft im Global Compact der Vereinten Nationen.

Insgesamt ist festzustellen, dass die Standorte der PCC-Gesellschaften überwiegend in Ländern mit positiver Menschenrechtssituation, insbesondere in Europa, liegen. Diese Standorte gegen solche mit schlechterer Menschenrechtslage bei möglicherweise niedrigeren Produktionskosten zu wechseln, kommt weder für die PCC SE und den Gesamtkonzern noch für die einzelnen PCC-Gesellschaften in Frage.

Maßnahmen

Sowohl die PCC SE als auch die Gesellschaften des Beteiligungsportfolios setzen sich aktiv für die Achtung von Menschenrechten ein, und zwar ganz besonders in neuen Regionen, in denen die PCC-Gruppe bislang noch nicht tätig war. Denn die Menschenrechtsstandards gelten bei PCC konzernweit, also standortunabhängig. Dies wird insbesondere durch die Teilnahme an einer Reihe von Initiativen dokumentiert.

Leistungsindikatoren

Im Berichtsjahr 2022 wurden wie schon im Vorjahr weder in den Gesellschaften der PCC-Gruppe noch in der Holdinggesellschaft Verstöße gegen Menschenrechte gemeldet. Jedem potenziell gemeldeten Verstoß würde die Konzernleitung in einer Prüfung nachgehen und ihn bei Bestätigung sanktionieren.

Ziele

PCC hat sich zum Ziel gesetzt, der Achtung der Menschenrechte auch in Zukunft eine herausragende Bedeutung beizumessen. Die im Ethikkodex der PCC-Gruppe verankerte Achtung der Menschenrechte ist für alle Organe, Führungskräfte und Mitarbeitenden in allen PCC-Gesellschaften verpflichtend. Dies gilt insbesondere, aber nicht nur, an neuen Standorten in Regionen, in denen PCC bislang noch nicht unternehmerisch tätig war. PCC geht davon aus, dass an solchen Standorten die Kontrolle zur Einhaltung der Menschenrechte intensiviert werden muss.

Zertifizierungen und Initiativen zur Achtung von Menschenrechten

Zertifikate / Initiativen Unternehmen
Mitgliedschaft in der weltweiten Initiative der chemischen Industrie Responsible Care® - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- PCC Synteza S.A.
Teilnahme am Global Compact der Vereinten Nationen - PCC Exol SA
Diversity Charter für Vielfalt im Unternehmen und gegen Diskriminierung - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
Produktzertifizierung als gesundheits- und umweltverträglich nach PZH - PCC Prodex Sp. z o.o.
Produkte, denen das Halal Certificate verliehen wurde - PCC MCAA Sp. z o.o.

4. Sozialbelange

Unternehmerisches Handeln ist bei PCC eng verbunden mit gesellschaftlicher Verantwortung. Im sozialen Bereich berücksichtigen wir nicht nur die Interessen der Anwohner von PCC-Standorten, sondern auch die einer breiteren Öffentlichkeit. Die Konzerngesellschaften sind Mitglieder internationaler Organisationen auf dem Gebiet der CSR und implementieren entsprechende Programme. Die PCC SE und ihre Tochtergesellschaften fördern soziale Initiativen und Einrichtungen. PCC unterstützt darüber hinaus auch die Mitarbeitenden bei ihrem freiwilligen sozialen Engagement und bringt sich aktiv in den Dialog mit den lokalen Gemeinschaften ein. PCC nimmt gesellschaftliche Verantwortung zudem durch Kooperationen mit Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen sowie durch unser Engagement in den Bereichen Sport und Kultur wahr. Sponsorengelder werden nur auf der jeweils gültigen Rechtsgrundlage gewährt. Dafür ist überdies die Zustimmung des Vorstands der PCC SE beziehungsweise des Vorstands oder der Geschäftsführung in den jeweiligen Konzerngesellschaften erforderlich. Geldzahlungen und andere geldwerte Zuwendungen an Politiker, Parteien oder andere politische Organisationen sind strikt untersagt.

Leistungsindikatoren

Die Gesellschaften der PCC-Gruppe haben unterschiedliche Stakeholder. Die nachfolgende Wertschöpfungsrechnung zeigt, dass der Großteil der erwirtschafteten Gesamtleistung im Konzern an die wichtigsten Stakeholder, die Mitarbeitenden, zurückgeflossen ist. In Form von Gehältern, Arbeitgeberleistungen für Sozialversicherungen, Vorsorgeleistungen und weitere Leistungen gingen 146,4 Mio. € und damit 39,4 % der im Berichtsjahr 2022 erzielten Wertschöpfung an unsere Mitarbeitenden (Vorjahr: 114,6 Mio. € beziehungsweise 44,8 %).

Der Staat erhielt in Form von Steuerzahlungen wie zum Beispiel Körperschaftsteuern oder Grundsteuern mit 47,8 Mio. € einen Anteil von 12,8 % der Wertschöpfung der PCC-Gruppe (Vorjahr: 30,1 Mio. € beziehungsweise 11,8 %). Die Investoren, Zeichner von Anleihen und auch Minderheitsaktionäre an Beteiligungen erhielten durch Zinszahlungen oder Dividenden einen Anteil von 33,9 Mio. € und damit 9,1 % an der Wertschöpfung (Vorjahr: 35,4 Mio. € beziehungsweise 13,9 %). Das Konzernergebnis trug im Berichtsjahr 2022 128,9 Mio. € und damit 34,7 % zur im Unternehmen verbliebenen Wertschöpfung bei (Vorjahr: 61,7 Mio. € beziehungsweise 24,1%).

wdt_ID Verteilung der Wertschöpfung in Tsd. € 2022 2021
1 Wertschöpfung, gesamt 372.054,4 255.552,7
4 Verteilung
5 Mitarbeitende 146.432,2 114.581,8
6 Staat / Steuern 47.800,0 30.145,4
7 Investoren / Darlehensgeber 33.910,3 35.437,5
8 Andere Gesellschafter 14.968,4 13.705,2
9 Konzernergebnis 128.943,6 61.682,8

Erreichtes in Bezug auf Sozialbelange

Die PCC SE und ihre Tochtergesellschaften engagieren sich gesellschaftlich jeweils direkt vor Ort. An unserem Konzernhauptsitz in Duisburg beispielsweise unterstützt die PCC SE seit mehreren Jahren die Obdachlosenhilfe Gemeinsam gegen Kälte Duisburg e.V. Zudem fördert PCC lokale und regionale Sport- und Kulturereignisse. So ist die Holding Namensgeber des PCC-Stadions in Duisburg-Homberg in der Nähe des Konzernsitzes und Hauptsponsor des dort beheimateten Fußball-Oberligisten VfB Homberg e.V. Die PCC-Gruppe unterstützte zum Stichtag 31. Dezember 2022 86 Projekte (Vorjahr: 62).

Ziele

PCC hat sich zum Ziel gesetzt, die Wertschöpfung innerhalb der Unternehmensgruppe auch in Zukunft zum Nutzen aller Interessengruppen zu steigern. PCC strebt danach, das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein durch immer häufigere Teilnahme der Konzerngesellschaften an internationalen Organisationen und Initiativen auf dem Gebiet der CSR kontinuierlich zu erweitern, und implementiert eine steigende Anzahl entsprechender Programme. PCC will auch das gesellschaftliche Engagement, wie beispielsweise die Kooperationen mit Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen, weiter ausbauen.

5. Bekämpfung von Korruption und Bestechung

PCC toleriert keine Form von aktiver oder passiver Korruption, einschließlich Erpressung und Bestechung. Dies ist im Ethikkodex von PCC, der für alle Mitarbeitenden der PCC-Gruppe verpflichtend ist, festgelegt.

Maßnahmen

Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten und Geschäftspartnern sind ausschließlich nach sachlichen und kaufmännischen Kriterien zu führen. Persönliche Interessen dürfen hierbei keine Rolle spielen. Das Verbot von Vorteilsnahme und -gewährung betrifft dabei nicht nur direkte finanzielle Zuwendungen, sondern auch sonstige Vergünstigungen, welche die dienstliche Unabhängigkeit in Frage stellen könnten. Hinsichtlich der Annahme und Gewährung von Zuwendungen, Geschenken oder Einladungen gelten die Richtlinien von PCC sowie die steuerrechtlichen Vorschriften und relevanten Genehmigungspflichten. Diese sind einzuhalten.

Leistungsindikatoren

Um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zur Verhinderung von Korruption sowie die Ziele aus diesem Aspekt zu gewährleisten, werden sämtliche Maßnahmen nur nach intensiver Prüfung der jeweils verantwortlichen Organe genehmigt. Die Zahl der Bußgelder und Strafen für die Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften betrug wie im Vorjahr Null.

Wie bereits im Vorjahr lagen auch im Berichtsjahr keine Compliance-Verstöße vor, die zur Abweisung oder Beendigung von Geschäftsbeziehungen geführt hätten.

Initiativen im Bereich Anti-Korruption

Mitgliedschaft in der weltweiten Initiative der chemischen Industrie Responsible Care® - PCC Rokita SA
- PCC Exol SA
- PCC Synteza S.A.
Teilnahme am Global Compact der Vereinten Nationen - PCC Exol SA

Ziele

PCC wird auch in Zukunft kompromisslos gegen Korruption und Bestechung vorgehen. Hier verfolgt PCC eine Null-Toleranz-Strategie. Ziel ist, dass im Konzern weiterhin keine Fälle dieser Art auftreten.